Die Geschichte der Feuerwehr Wulfsdorf-Vorrade von 1934 bis heute.
1934:
In Wulfsdorf und Vorrade ist je eine Pflichtfeuerwehr vorhanden.
Nach der Auflösung der Pflichtfeuerwehr wird die Freiwillige Feuerwehr im selben Jahr gegründet.
Leider lässt sich das genaue Gründungsdatum nicht mehr nachvollziehen.
Der erste Wehrführer dieser Freiwilligen Feuerwehr ist Hugo Maack (1934 bis 1939). Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs im September 1939 wird eine sogenannte „Feuerpolizei“ eingerichtet, was zur Folge hat, dass alle Freiwilligen Feuerwehren aufgelöst und durch diese ersetzt werden.
1949:
Nach dem Zweiten Weltkrieg erfolgt die Wiedergründung der Freiwilligen Feuerwehr Wulfsdorf-Vorrade am 6. November 1949. Hugo Maack wird erneut zum Wehrführer gewählt. Seine Amtszeit geht diesmal bis zum Jahre 1976. Damit ist Maack 32 Jahre lang Wehrführer der FF Wulfsdorf-Vorrade.
Bis zum Ende des Krieges sind in Wulfsdorf und Vorrade eine pferdebespannte Handdruckspritze und ein kleiner Kraftspritzenanhänger mit einer Leistung von 600 L pro Minute stationiert.
Später bekommt die Feuerwehr eine größere Kraftspritze, die im Einsatzfall mit Unterstützung der ortsansässigen Bauern mobilisiert wird.
1963:
Die Wehr absolviert die bronzene Leistungsplakette und übernimmt erstmalig "offiziell" als Freiwillige Feuerwehr der Hansestadt Lübeck im zivilen Bevölkerungsschutz einen Teil vom
Brandschutz.
1964
Die Freiwillige Feuerwehr wird vom Bund mit zwei Tanklöschfahrzeugen ausgestattet. Damals obliegt die Brandschutzhoheit noch dem Bund. Eines der beiden Fahrzeuge muss aus Platzmangel in der
Cambrai-Kaserne untergestellt werden. Da das alte Spritzenhaus am Dorfteich in Wulfsdorf zu klein ist, wird eine alte Forstscheune angemietet.
1966:
Das Wakenitzhochwasser und der Brand der Schule in Wulfsdorf lösen zwei Großeinsätze aus.
1969:
Der Tragkraftspritzenanhänger wird gegen ein Tragkraftspritzenfahrzeug getauscht.
Die Planungen zum Bau eines neuen Gerätehauses für die immer größer werdenen Fahrzeuge gestalten sich schwierig. Erste Pläne sehen vor, das neue Gerätehaus an dem Standort des alten, noch gut erhaltenen Spritzenhauses zu errichten und dieses dafür abzureißen. Dies stößt auf heftigen Widerstand.
Schließlich wird noch im selben Jahr damit begonnen, das neue Gerätehaus im Karkfeld zu bauen.
In diesem ereignisreichen Jahr absolviert die Wehr zusätzlich die Leistungsplakette in Silber.
1978:
Karl-Heinz Schlichting wird zum Wehrführer gewählt. Schlichting führt dieses Amt drei Wahlperioden lang bis zur Altersgrenze aus.
1982:
Die Freiwillige Feuerwehr erhält ein Tragkraftspritzenfahrzeug mit Tank. Aufgrund der Höhe des neuen Fahrzeugs muss der Boden im Spritzenhaus ausgeschaufelt werden, um diesem genügend Platz bieten zu können.
1986:
Die Feuerwehr bekommt ein Löschgruppenfahrzeug 16 mit Tragkraftspritze.
1988:
Unsere Wehr ist in diesem Jahr zuständig für 341 Einwohner (heutzutage haben wir eines der größten Wachgebiete im ganzen Verband mit über 15000 Bewohnern).
Alarmiert werden wir damals noch über eine Sirene, die über der Schule platziert ist.
Die Schutzausrüstung besteht damals aus ausgemusterten Baumwolluniformen der Berufsfeuerwehr, Gummistiefel mit Stahlkappen und dünne Lederhandschuhe.
1989:
Ende des Jahres wird die erste "richtige" Schutzausrüstung an uns ausgeliefert. Zudem bekommen wir die ersten analogen Funkmeldeempfänger.
1990:
Wir erhalten das TLF 8/12 auf einem Unimog-Fahrzeuggestell. Dieses Fahrzeug ist heutzutage noch unser erstausrückendes Fahrzeug.
1994:
Nach 18 Jahren als Wehrführer geht Schlichting in den wohlverdienten Ruhestand. Horst Loose, der vorher sein Stellvertreter war, tritt in dessen Fußstapfen.
Zudem beginnen wir in diesem Jahr mit dem Anbau an unserem Gerätehaus. Durch diesen haben wir Platz für zwei Fahrzeuge in unserer Fahrzeughalle. Unsere Fahrzeuge stehen jetzt hintereinander, das ist einmalig in Lübeck.
1996:
Die offizielle Einweihung unseres neuen Gerätehauses findet statt.
1998:
Unsere Feuerwehr bekommt die „NOMEX“ Schutzbekleidung, die wir noch heute verwenden.
2000:
Das Löschgruppenfahrzeug 16 TS wird gegen ein Löschgruppenfahrzeug F8/6 eingetauscht.
Das wichtigste Ereignis dieses Jahres ist aber, dass unsere Jugendfeuerwehr gegründet wird. Auch wird in diesem Jahr Wolf-Christian Wittke zum Wehrführer gewählt.
2001:
Unsere Feuerwehr bekommt einen Einsatzleitwagen ( eine TEL ) zur Verfügung gestellt. Diese wird aus Platzmangel im Spritzenhaus am Dorfteich platziert.
2007:
Roter Hahn Stufe 1 erfolgreich bestanden.
2008:
Roter Hahn Stufe 2 erfolgreich bestanden, als erste Wehr in der 1. Bereitschaft.
2009:
Roter Hahn Stufe 3 erfolgreich bestanden, als erste Wehr im Stadtfeuerwehrverband.
2012:
Im Januar wird Gunnar Gehrmann zum Stellvertretenden Wehrführer gewählt.
2013:
In diesem Jahr bekam unsere Wehr einen neuen Mannschaftstransportwagen der Marke Mercedes-Benz.
2014:
In diesem Jahr bekam unsere Feuerwehr die neue Einsatzsschutzbekleidung vom Hersteller "VIKING".
2015:
- Neuen Bullard Helme.
- Großfeuer in Kronsforde und auf der Teerhofsinsel.
2017:
- Das "alte" Gerätehaus wurde außer Dienst gestellt.
2018:
- Christian Wittke und Gunnar Gehrmann, wurden erneut als Wehrführer gewählt.